Universität zu Köln
Literacy-Materialien

Schriftspracherwerb & UK

Methoden, Materialien und Möglichkeiten

Hier werden verschiedene Methoden und Materialien zur Unterstützung des Schriftspracherwerbs vorgestellt. Viele Ideen haben sich auch in der Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK) bewährt. Sie finden aber nicht nur hier, sondern auch auf den Seiten zum LINK-Projekt, zum Abenteuer Lesen und auf der Seite der Forschungsstelle Literacy & Inklusion viele Hinweise zur Umsetzung verschiedener Literacy-Ideen.

Auf dieser Seite liefern wir einen Überblick über Literacy-Ideen zu folgenden vier Bereichen: Lesen, Austausch, ABC & Wörter, Schreiben. Die tägliche Berücksichtigung dieser Bereiche bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein breites Erfahrungsfundament auf ihrem Weg zur Schrift - deshalb lautet das Motto hier: Jeder (Bereich) jeden Tag.

Die vier Bereiche

Lesen
Austausch
ABC & Wörter
Schreiben

Bereich: Lesen

Mit allen Kindern und Jugendlichen

Bei den Angeboten im Bereich Lesen geht es zu Beginn auch darum, den Austausch über Bücher zu unterstützen. Wie kann das aussehen, wenn wir uns unsicher sind, wie viel ein Kind überhaupt versteht? Wie können wir Modelle bieten? Dazu ein Beispiel aus Sachse (2024, s.u.):

Wenn Kinder beim dialogischen Vorlesen bzw. beim gemeinsamen Anschauen von Bilderbüchern noch nicht kommentieren, kann die sog. KME-Strategie verwendet werden: Kommentieren – Mitmachen – Erweitern (engl. CAR: Comment – Ask for or invite participation – Reply by repeating and adding more, Erickson & Koppenhaver, 2020):

  • Kommentieren, 10–15 Sekunden warten ('da ist Bobo'),
  • zum Mitmachen einladen, 10–15 Sekunden warten (das Kind erwartungsvoll anschauen, noch einmal im Buch zeigen) – wenn keine Reaktion des Kindes beobachtet wird:
  • Kommentar wiederholen und erweitern – ggf. mit der Kommunikationshilfe (Bobo will nochmal schaukel - 'nochmal'!).

Sachse, S.K. (2024). Leseverstehen im Schriftspracherwerb unterstützen. Zeitschrift für Heilpädagogik, (75), 2, 62-73.

Interesse an Büchern unterstützen

Auch mit der Klassenbibliothek

Hier sehen Sie einen kleinen Videofilm zum Thema 'Selbstbestimmtes Lesen in der Schule unterstützen'. Dieses Video wurde von den Masterstudierenden Lea Baldus und Caroline Vollema im Sommersemester 2024 erstellt.

Grundlage der Ausführungen ist das Kapitel zum Selbstbestimmten Lesen von Erickson & Koppenhaver (2020).

Bereich: Austausch

Was steht da? Und warum?

Der Austausch rund um Schrift hilft Lernenden zu verstehen, warum wir Schrift nutzen und welche Funktion sie hat: Warum schreiben wir uns etwas auf? Was steht auf dem Stundenplan? Wieso schreibe ich eine Nachricht ins Mitteilungsheft?
Bei diesen Gesprächen geht es nicht um richtig und falsch, sondern darum, dass Gespräche über Schrift entstehen und die Lernenden zum Nachdenken und Erzählen angeregt werden. Indem wir auch in solchen Situationen die UK-Nutzung modeln, können wir die aktive Beteiligung der unterstützt Kommunizierenden fördern.

Der das Lesen und Schreiben begleitende Austausch spielt im Schriftspracherwerb eine zentrale Rolle. An dieser Stelle soll exemplarisch auf die Gespräche beim Dialogischen und Angeleiteten Lesen, beim Flipchartschreiben, auf das laute Denken und Bewusstmachen der inneren Stimme verwiesen werden.

Bereich: ABC & Wörter

Buchstaben, Namen, innere Stimme

Im Bereich ABC und Wörter geht es um vielfältige Erfahrungen mit den Buchstaben und Lauten, mit dem eigenen Namen, dem Erkennen und Verstehen von (häufigen) Wörtern - z.B. mit der Wörterwand. Es geht auch darum, die innere Stimme bewusst zu machen, die für Kinder und Jugendliche ohne Lautsprache eine wichtige Hilfestellung im Schriftspracherwerb darstellt.

Strategien und Tipps zum Bewusstmachen der inneren Stimme sind z.B. das Vervollständigen von Reimen 'nur im Kopf' bzw. mit der inneren Stimme, das 'leise' Mitlesen, das Beantworten der Frage, ob sich zwei Wörter reimen, die nicht vorgesprochen wurden, sondern zu denen nur die Symbole gezeigt werden, so dass die phonologische Kodierung (der Wortklang) selbst gebildet werden muss.

Arbeiten mit der Wörterwand

Eine Wörterwand hängt groß und für alle gut sichtbar in der Klasse. Nach und nach werden gemeinsam neue Wörter aufgehängt und es gibt viele Aktivitäten zu Wörtern der Woche. Es geht um dieses 'Arbeiten mit der Wörterwand' - das immer wieder Draufschauen, Suchen, Lesen usw. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Wörter automatisch erkennen und sicher schreiben lernen.

Im Download finden Sie vier Dateien:

Arbeiten mit der Wörterwand... ausführlich erklärt (mit einem Vorschlag, mit welchen Wörtern man über ein Schuljahr hinweg arbeiten kann).

Sie finden auch einen Spickzettel mit kurzen Hinweisen zu den einzelnen Schritten.

Weiterhin die Buchstabenkarten und

die Wortkarten zum Ausdrucken.

 

 

Bereich: Schreiben

Kritzeln, Schreiben, Stifte

Alle Lernenden brauchen die Möglichkeit, Spuren auf Papier oder am Bildschirm hinterlassen zu können. Die Kinder und Jugendlichen sammeln beim Kritzeln, Malen und Schreiben viele Erfahrungen mit Stiften und Schrift. Beim Kritzeln und Schreiben geht es auch um die kommunikative Funktion von Schrift - etwas aufzuschreiben heißt, etwas mitzuteilen.

 

ABC-Klapptafel

Die ABC-Klapptafel ist eine Alternative zu Stiften für Mal- und Kritzelerfahrungen: Wenn aufgrund einer motorischer Beeinträchtigung das Halten eines Stiftes oder die Nutzung einer Tastatur nicht möglich ist und auch keine Augensteuerung vorhanden ist, kann eine ABC-Klapptafel verwendet werden.

Die ABC-Klapptafel ist ein voraussetzungsloses Angebot.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Hallbauer, A. (2009). Individuelle Lese- und Schreibangebote für alle! Alternative Schreibhilfen, Bücher-Ideen und Vorgehensweisen zum Schriftspracherwerb. In: Birngruber, C., Arendes, S. (Hrsg.), Werkstatt Unterstützte Kommunikation (S. 208-226). Karlsruhe: von Loeper.

Sachse, S.K. (2019). Ein Stift wie jeder andere? Die ABC-Klapptafel als Alternative zu Stiften beim Kritzeln und Schreiben. In: Unterstützte Kommunikation, 4.

ABC-Klapptafeln zum Download

Flipchartschreiben

Das Flipchartschreiben ist eine Aktivität für Kinder im Vorschul- und Schulalter (Predictable Chart Writing, CLDS 2006; Erickson & Koppenhaver 2020). Es eignet sich für heterogene Gruppen – alle Kinder oder Jugendlichen können dabei Erfahrungen beim Schreiben, Lesen und mit Schrift und Wörtern machen.
Im Fokus stehen von den Kindern produzierte Sätze, die auf der Flipchart oder Tafel aufgeschrieben und über eine ganze Woche wiederholt gelesen werden. An den verschiedenen Tagen werden gemeinsame Aktivitäten mit diesen Sätzen durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Buch mit Seiten von allen beteiligten Kindern, das von vielen Kindern immer wieder gern gelesen wird. Im Video wird das Vorgehen genauer erklärt.

Erklärvideo

Literacy Bill of Rights

Original: Yoder/Erickson/Koppenhaver (Center for Literacy and Disability Studies, 1997)
übersetzt von Nathalie Busch

In der Literacy Bill of Rights werden die Rechte aller Personen auf den Gebrauch von Schrift festgehalten - unabhängig von der Schwere der Behinderung. In diesem Dokument wird beschrieben, welche Angebote rund um den Schriftspracherwerb und Schriftsprachgebrauch zu den Grundrechten aller Menschen gehören.